Ein exklusiver Erfahrungsbericht, verfasst von Christoph Schultes, Schreinermeister, Egerkingen, (c) 2014, in Auszügen veröffentlicht in Wikipedia unter dem Begriff "Kundenstoper" und auf Promotionsagenturen.ch -> hier klicken
Wenn man bei Freunden oder Bekannten fragt, was ein Kundenstopper ist, bekommt man meist einen ahnungslosen Gesichtsausdruck, aber keine Antwort. Ein Kundenstopper ist grundsätzlich eine Werbetafel in Form eines Klappaufstellers, an dem Informationen (üblicherweise im DIN-A0 oder A1-Format) angebracht werden können. Ein einheitlicher Begriff hat sich noch nicht herauskristallisiert. Manchmal spricht man auch vom Aufsteller, Gehwegaufsteller, Passantenstopper, Werbeständer, Kreidetafel oder Strassenreiter. Der Begriff des Kundenstoppers wird bevorzugt, weil alle diese Produkte das gleiche Ziel verfolgen: Der Kundenstopper soll den Erstkontakt zu neuen Kunden herstellen bzw. die Kunden informieren. Es geht darum Kunden, die sich in der Nähe des Point-of-Sales befinden, im übertragenen Sinne zu "stoppen", d.h. die Kunden auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen und sie in das Geschäft zu bringen, um damit letztlich den Umsatz zu steigern. Studien belegen, dass Kundenstopper den Umsatz um bis zu 30% steigern können (vgl. Evaluation von Positionierungs- und Kommunikationsstrategien, Erlenbach am Main, 2009, bearbeitet von: Dr. Britta Cornelius). Wir gehen nachfolgend auf die kaufentscheidenden Faktoren der Kundenstopper ein.
Grundsätzlich können folgende Kategorien unterschieden werden:
Beschriftbare Kundenstopper mit Holzrahmen: Das ist immer noch das meisterverwendete Produkt am Point-of-Sales und besteht aus zwei Kreidetafeln im Holzrahmen eingefasst, typischerweise als Dreiecksaufsteller miteinander verbunden. Die Tafeln können mit Kreide oder Kreidemarkern beschriftet werden, was den Vorteil hat, dass die Kundenbotschaft regelmässig aktualisiert werden kann (z.B. in der Gastronomie bei Tagesmenus). Umgekehrt erweckt man beim Kunden den Eindruck, dass man hier eine sehr aktuelle und damit interessante Information vorfindet. Um eine selbstgeschriebene Tafel professionell aussehen zu lassen, wird gelegentlich vorgefertigte selbstklebende Folie mit professionellen Werbebotschaften in gedruckter Handschrift produziert.
Plakatständer: Hier werden typischerweise vorgedruckte Plakate oder Werbetafeln im Ständer angebracht. Oftmals werden die Plakate von den Herstellern der Produkte in grosser Auflage verteilt, damit der Einzelhandel diese in Plakatständern bewerben kann. Die Werbebotschaft verändert sich eher selten. Ja nach Bedarf können Plakatständer aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl gefertigt sein.
Branchenspezifische Kundenstopper: Hierunter fallen Kundenstopper mit speziellen Motiven, die das verkaufte Produkt symbolisieren (Eine Kellner, der auf das Lokal zeigt, ein Bäcker vor der Bäckerei oder der Bierkrug vor dem Wirtshaus) Durch das Design fallen sie oftmals mehr auf als ein Standard-Kundenstopper.
Sonstige Kundenstopper: Hierunter können beleuchtete (z.B. LED) oder individuelle angefertigte Kundenstopper bezeichnet werden (z.B. im Firmendesign). Für die Zukunft sind auch zunehmend digitalisierte Produkte zu erwarten (z.B. mit elektronischen Displays)
Wird ein Kundenstopper für den Aussenbereich benötigt, muss das Produkt neben Standfestigkeit auch Nässe, Feuchtigkeit und intensive Sonnenbestrahlung aushalten und dabei einen Motivschutz aufweisen. Er muss zudem ausreichend schwer sein, damit ein Windstoss es nicht umwirft. Muss er hingegen handlich und beweglich sein, muss ein geringeres Gewicht gewählt und damit z.B. bei der Standfestigkeit Abstriche gemacht werden.
In der Praxis findet sich eine Kategorisierung bzw. Terminologie des Einsatzzweckes, wobei Abweichungen möglich sind. Wir haben alle Produkte auf Kundenstopper-discount.ch konsequent in dieser Kategorisierung dargestellt.
Kategorien für Wetterfeste Kundenstopper | Beschreibung |
I. Nur Innenbereich | Nicht wetterfest. Produkt ist nicht für Aussenbereich geeignet |
II. Geschützter Aussenbereich | Produkt im Aussenbereich geschützt vor Regen und Sonneneinstrahlung aufstellen (z.B. unter Vordächern) oder nur wetterbedingt an trockenen Tagen im Freien. |
III. Aussenbereich | Produkt verwendet ausschließlich witterungsabweisende Materialien (Lackierung des Holzrahmens, Rostfreie Metalle) und kann im Freien aufgestellt werden |
IV. Anspruchsvoller Aussenbereich | Kennzeichnung für speziell robuste Konstruktionen für 365 Tage im Aussenbereich (Massivholz, beschichtete Kreidetafel, mehrfach versiegelt, mindestens 8 kg Gewicht) |
Quelle: Eigene Analyse
Generelle Hinweise zur Auswahl wetterfester Kundenstopper:
Man sollte sich klarmachen wie gross die Kreidetafel sein muss, um die Werbebotschaft zu platzieren. Die Grösse ist stark preisbestimmend. Je grösser die Tafel, je höher der Preis. Oft wird eine grobe Kategorisierung nach DIN Formaten, z.B. A0, A1 oder A2 vorgenommen.
Format | Höhe x Breite |
A0 | 84,1 x 118,9 cm |
A1 | 84.1 x 59.4 cm |
A2 | 42x 59.4 cm |
Die Klassierung nach Formaten ist aber mit Vorsicht zu geniessen:
Das Aussehen ist wie immer Geschmackssache. Aber man muss sich einfach vergegenwärtigen: Täglich sind wir von Plakaten, Werbeschildern, Flyern oder Aufstellern umgeben, die uns eine besondere Werbebotschaft vermitteln sollen. Wie so oft ist es der erste Eindruck der zählt - und nur der! Was denkt ihr, wie lange dauert es bis sich ein Kunde einen Eindruck über euer Geschäft, euer Angebot, euer Produkt oder eure Dienstleistung macht. Es ist nur ein Bruchteil einer Sekunde und noch schlimmer, es ist irreversibel! Wenn der Kunde euch in eine Schublade steckt, dann kommt ihr da nicht mehr raus. Die Kaufentscheidung steht. Hier ein Beispiel eines umgefallenen Aufstellers, das wir im Juni 2016 in Zürich gemacht haben. Da wird ein Kundenstopper schnell zum Kundenvertreiber. Hier hätte der Betreiber der Bar besser einen wetterfesten Kundenstopper für den Aussenbereich investiert.
Aufgrund der Werbeflut wird es immer schwieriger, die Kunden mit einem Werbeschild oder einem Banner zu erreichen. Umso wichtiger ist es daher für ein Unternehmen, aus der Masse herauszustechen und sich von der Konkurrenz abzuheben. “BILLIG” oder “SALE, SALE, SALE” reicht heute nicht mehr, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe am Point-of-Sales zu erzielen. Erfahrungsgemäss ist ein optimales Erscheinungsbild das Entscheidende. Verschiedene Studien belegen zudem: Die kreative Gestaltung und das Überraschungsmoment am Point-of-Sale sind der zentrale Erfolgsfaktor. Dazu gehört das Erscheinungsbild, aber auch „spielerische Anreize“, wie eine aussergewöhnliche Form oder ein witziger Spruch. Ein witziger Spruch, ein interessantes Design oder ein speziell geformter Aufsteller. Unten findet ihr ein Beispiel eines unserer Kunden für den Weihnachtsmarkt in Zürich.
Eine Alternative sind individuelle Produkte, sei es mit Firmenlogo oder gar spezielle Designs. Diese Modelle werden auf Ihre Bedürfnisse angepasst und stechen aus der Masse raus. Aber das hat seinen Preis. Solche Anfertigungen kosten schnell 1‘000-2‘000 CHF. Ein Beratungsgespräch ist unerlässlich.
Für einen Kundenstopper oder eine Werbetafel kann man unnötig viel Geld ausgeben und trotzdem das falsche Produkt kaufen, wenn man nicht auf wesentlichen Qualitätsmerkmale achtet.
Wir empfehlen daher folgendes Vorgehen:
****
© 2016, Copyright Kundenstopper-discount.ch